10.09.2021 / Pennantsittich
Platycercus elegans - der Pennantsittich ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien. Der Pennantsittich kommt in den niederschlagsreichen Gebieten im Osten Australiens vor. In Neuseeland und auf der nördlich gelegenen Norfolkinsel gibt es eingebürgerte Vorkommen des Pennantsittichs. Im Südosten von Queensland, im Osten von New South Wales und dem südöstlichsten Zipfel von Südaustralien ist der Große Pennantsittich beheimatet. Der Kleine Pennantsittich hingegen lebt weiter nördlich in einem küstennahen Gebiet im Osten von Queensland zwischen Cooktown, nördlich von Cairns und Mackay. Der North-Pennantsittich ist jedoch ausschließlich auf der Känguruinsel vor der Küste Südaustraliens zu finden. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft den Pennantsittich als häufig und nicht gefährdet ein.

Den Lebensraum des Pennantsittichs bilden relativ feuchte Wälder, wie Küstengebirgswälder bis 2000 Meter Höhe, Waldränder, offenes Waldland aber auch Kulturland und städtische Parks. Der Pennantsittich ist ein langschwänziger Papagei mit einer Körperlänge von bis zu 36 cm. Das Körpergewicht liegt zwischen 110 und 170 g. Pennantsittich Männchen sind dabei etwas größer als Weibchen. Die Färbung aller drei Unterarten ist scharlachrot, die Wangenflecken und Schwanzfedern sind blau. Die Schwingen des Pennantsittichs sind schwarz mit blauen Außenfahnen und hellblauen Flügelvorderrändern. An den Schultern und auch am oberen Rücken ist das Gefieder schwarz mit roten Federsäumen. Der Oberschnabel ist hell weißlich bis gelblich und der Unterschnabel dunkelgrau. In Gefangenschaft wurden zahlreiche Farbschläge des Pennantsittichs herausgezüchtet.
Pennantsittiche leben pärchenweise oder in kleinen Gruppen zusammen. Sie sind dabei ortstreu und nur im Winter in einem größeren Umkreis unterwegs. Der Flug ist wellenförmig; auch fliegen sie meist nur in geringer Höhe. Die Nahrungssuche findet am Boden als auch auf Bäumen statt. Auf dem Speiseplan stehen vorwiegend Samen und Früchte, so bedienen sie sich beispielsweise gern in Obstplantagen an Stein- und Kernobst. Aber auch Insektenlarven frisst der Pennantsittich über alle Maßen gern und oft.
Die Stimme des Pennantsittichs gleicht der des Prachtrosellas. Während der Nahrungssuche zwitschert er leise; der Alarmruf ist hingegen lauter und klingt wie ein metallisches 'kwiik-kwiik'. Die Brutzeit des Pennantsittichs ist von September bis Januar. Das Männchen sitzt bei der Balz mit leicht geöffneten Flügeln neben dem Weibchen und wiegt den gefächerten Schwanz hin und her. Dabei gibt er ein andauerndes Geschnatter von sich. Gebrütet wird in Baumhöhlen. Die Jungvögel sind nach etwa fünf Wochen flügge. Aufgrund seiner auffälligen Färbung ist der Pennantsittich ein beliebtes Haustier. Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, sollten Pennantsittiche paarweise in einer ausreichend großen Voliere gehalten werden (mindestens 6 m Länge). Der robuste Pennantsittich ist zudem sehr wetterfest und auch optimal für Anfänger in der Vogelhaltung geeignet.
Die Lebenserwartung liegt in Gefangenschaft bei 20-25 Jahren, seltener über 30 Jahren.