19.04.2022 / Coronet Meerschweinchen
Durch seine besondere, kreisrunde »Krone« auf dem Kopf fällt das Coronet Meerschweinchen besonders auf. Das Wort Coronet entstammt dem englischen und bedeutet soviel wie Krone. Das Coronet Meerschweinchen gehört zu den Langhaarmeerschweinchen und entstand aufgrund der Kreuzung von Sheltie und Crested-Meerschweinchen. Coronets kommen in vielen Farbvarianten vor, über Schildpatt, Schildpatt mit Weiß, Rot, Rot-Weiß, Schwarz, Schwarz-Weiß und rein Weiß ist alles möglich. Eine regelmäßige Fellpflege der kleinen Quiekser ist aufgrund des langen Fells unumgänglich und garantiert auch eine regelrechte Farbbrillanz. Das Fell ist lang, glatt und weich und trägt bis auf die Stirn keine weiteren Rosetten. Der Backenbart ist dicht und durch den seitlichen Scheitel am Rest des Körpers fallen die langen Haare rechts und links regelrecht herab.

Ausgewachsene Coronet Weibchen bringen zwischen 700 und 1.000 g auf die Waage, während Böckchen bis zu 1.800 g wiegen können. Die durchschnittliche Körperlänge der Coronets beträgt 22 bis 35 cm. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Coronets liegt bei 4-8 Jahren, bei sehr guter Pflege durchaus darüber hinaus.
Für die artgerechte Haltung des Coronets gilt wie auch bei anderen Meerschweinchen-Rassen, einen ausreichend großen Käfig oder besser noch ein Gehege zur Verfügung zu stellen. Auslauf in einer Meerschweinchen-gesicherten Wohnung oder Haus sind empfehlenswert. Im Käfig sollten Heuraufe, eine Trinkwasserflasche mit täglich frischem Wasser, Näpfe mit frischem Grünfutter und hochwertigem Meerschweinchen-Futter und vor allem Rückzugsmöglichkeiten für jedes Meerschweinchen gegeben sein. Man sollte unbedingt vor der Anschaffung überlegen, ob man ein Pärchen oder eine Gruppe Weibchen oder reine Männchen halten möchte, andernfalls empfiehlt es sich ein Böckchen kastrieren zu lassen um ungewünschtem Nachwuchs vorzubeugen.
Besonders wichtig sind hier Häuschen, Tunnel oder Kuschel-Höhlen, damit sich die Coronets zurückziehen können, wenn Sie etwas Ruhe benötigen. Das Meerschweinchen ist ein Fluchttier und daher muss auch der Standort des Käfigs mit Bedacht gewählt werden; ein etwas erhöhter Standort welcher Zugluft-gesichert und nicht der direkten Sonne oder Heizungsluft ausgesetzt ist essentiell, um Erkrankungen vorzubeugen.
Damit die ständig nachwachsenden Zähnchen der Meerschweinchen gleichmäßig abgenutzt werden, sollte man beispielsweise Knabberzweige von unbehandelten Apfelbäumen zur Verfügung stellen, und überdies das Frischfutter möglichst längsgeschnitten anbieten, da sich durch die Kaubewegung die Zähne ebenfalls optimal abnutzen. Unabdingbar ist frisches Heu, welches einen großen Bestandteil der Meerschweinchen-Nahrung ausmacht und für die Verdauung sehr wichtig ist.
Im Vergleich zu Rosetten oder Glatthaar-Meerschweinchen ist die Fellpflege beim Coronet etwas aufwendiger, gelegentlich sollte man die Länge auch vorsichtig stutzen oder professionell stutzen lassen, damit sich kein Dreck im Fell verfängt und verklumpen kann. Dies wird vor allem dann erforderlich, wenn das Coronet mit anderen Artgenossen in einem Außengehege frisches Gras fressen darf. Ohne einen Schnitt würde das lange Haar mit Dreck und Hinterlassenschaften verfilzen. Dies würde im Umkehrschluss auch Bakterien, Pilze oder Entzündungen begünstigen. Damit das Coronet mit seinem üppigen Fell stets genügend Belüftung bekommt, ist es ratsam auch bei der Wahl der Behausung eher auf ein Holz-Häuschen als auf eines aus Plastik zurückzugreifen. Sollten diese dann zerknabbert und abgenutzt sein, kann man diese jedoch nach einer Weile ganz einfach ersetzen. Die Haltung von Coronets wird aufgrund des erhöhten Pflegeaufwands für erfahrene Meerschweinchen-Halter empfohlen.