08.01.2022 / Appaloosa
Das Appaloosa ist eine vom spanischen Pferd abstammende Rasse. Es wurde im 18. Jahrhundert nach Nordamerika importiert. Die Entwicklung der Rasse soll vom Indianervolk Nez Percé ausgehen. Das Appaloosa ist ein Freizeit- und Sportpferd, welches sich besonders im Westernbereich großer Beliebtheit erfreut.

Man geht davon aus, dass die Appaloosas mit Spanischen Eroberern in die Neue Welt gelangten und dort durch Verwilderung ihre Spuren bei den Nordamerikanischen Mustangs hinterließen. Die durch die Nez Percé Indianer aufgebaute Zucht der Rasse wurde bis auf eine kleine Population mit den Indianern im Jahr 1877 auf der Flucht vor dem weißen Mann ausgelöscht. Diese kleinen Bestände jedoch reichten aus, um ab 1938 eine Zuchtpopulation zu entwickeln, welche am Ende des 20. Jahrhunderts bereits auf eine halbe Million Tiere angewachsen war. Das Appaloosa zählt neben dem Quarter Horse und dem Paint Horse zu den beliebtesten nordamerikanischen Pferden und hat auch über die Grenzen hinaus Fans in aller Welt. Nach Deutschland kam das Appaloosa erstmals im Jahr 1975; da dies jedoch nur einzelne Pferde waren, verlor sich diese Spur rasch wieder. Erst 1978 schließlich fasste eine Gruppe von Bewunderern den Entschluss, zur Vereinsgründung des Appaloosa-Pferdestammbuchs Deutschland e.V., welcher die in der BRD vorhandenen Appaloosas erfasst, Appaloosa-Freunde und -Züchter informiert und ihre Interessen vertritt und die Bekanntheit der Rasse vorantreibt. Im Jahr 1994 wurde der Appaloosa Horse Club Germany gegründet, welcher heute die Rasse in Deutschland betreut.
Der Körperbau der Appaloosas ist für Westernpferde typisch im meist quadratischen Rahmen mit dem dazu passenden kleinen Kopf mit seinen großen, wachen Augen und einer geraden Nasenlinie. Die Schulter ist schräg und gut bemuskelt; der Rücken kurz und kräftig, ebenso die schräg abfallende Kruppe. Die physischen Eigenschaften sind eine gute Voraussetzung für die Appaloosas um auf kurzer Strecke schnell zu werden und auch wendig zu sein. Früher wurde dies vor allem für die Rancharbeit in Amerika benötigt. Heute werden spezialisierte Typen gezüchtet, um dem Zweck für den sie vorgesehen sind zu dienen.
Charakteristisch ist für die Appaloosa das Farbfleckenmuster, die sogenannte Tigerscheckung. Man erkennt die Appaloosas sehr gut an ihrem »Menschenauge« und der gefleckten Haut welche man überall da erkennt, wo sie nicht von Fell überdeckt wird wie beispielsweise an den Nüstern, um die Augen und die Geschlechtsteile. Einige Muster der Tigerzeichnung sind u.a. Schabracktiger, Schneeflocke, Roan, Frost. Tigerschecken können mitunter einen starken Farbwechsel durchlaufen, sodass sich die Grundfarbe aufhellt oder sie bekommen weiße Flecken.
Das Stockmaß des Appaloosa liegt bei 142-165 cm; das Gewicht bei 430 - 570 kg. Die Lebenserwartung des Appaloosa liegt bei 25 - 30 Jahren.