Ihre beeindruckende Haarpracht macht die Peruaner Meerschweinchen zu einer beliebten Meerschweinchenrasse. Die vielen Wirbel und das lange Fell lassen sie stets wie „frisch frisiert“ aussehen. Wie es der Name schon verrät, kommt die Rasse aus Peru, genauer gesagt dem Peruanischen Hochland. Aufgrund ihres Fells erwiesen sie sich als überaus widerstandsfähig. Die Fellzeichnung bei den Wildtieren war jedoch unauffälliger als bei heutigen Züchtungen. Damit waren die Tiere auch gut gegen Fressfeinde getarnt. Die heimischen Indios hielten die Nager als Nutztiere und züchteten sie gezielt - so wurden sie als Fleischlieferanten immer begehrter. Spanische Eroberer waren es schließlich, welche die Meerschweinchen im 16. Jahrhundert nach Europa brachten. Anders als in ihrer Heimat, waren sie in Europa schnell beliebte Haustiere.
Peruanische Langhaar-Meerschweinchen haben einen breiten und muskulösen Körper. Ihre durchschnittliche Größe beträgt 20 bis 25 cm. Das Gewicht liegt bei Weibchen zwischen 800 und 1200 g, bei Böckchen bis 1400 g. Das besonders lange Fell ist unter anderem an den zwei symmetrischen Hüftrosetten gut erkennbar, deren Fell dadurch nach vorne fällt. Die Augenpartie ist ebenfalls von Wirbeln durchzogen. Der Rücken hingegen trägt einen Mittelscheitel, wodurch die Haare am Körper direkt nach unten herabfallen. Die Backenbärte im Gesicht sind lang und dicht. Man erkennt sie außerdem sehr gut an ihrem charakteristischen langen Pony - welcher durch Kämme auf dem Nasenrücken und Stirnwirbel gestürzt wird. Die Farbvarianten der Peruaner sind vielseitig. So gibt es sie in weiß, rot und Schildpatt. Wird das Fell nicht gekürzt, so kann es durchaus eine Länge von bis zu 30 cm erreichen. Das dichte, weiche und seidige Fell bedarf jedoch einer regelmäßigen Pflege. Kämmen sollte jeden bis spätestens jeden zweiten Tag auf dem Plan stehen, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Schleppe sollte hin und wieder geschnitten werden; besonders am Hinterteil des Meerschweinchens kann sich sonst ungehindert Kot verfangen. Auch erleichtert es dem Meerschweinchen das Gehen enorm.
Für eine artgerechte Haltung gilt wie immer - je mehr Platz desto besser. Peruaner können mitunter auch ganzjährig in einem Freigehege im Garten gehalten werden. Für die Haltung von mind. zwei Tieren sollte ein Gehege von 120 x 60 cm Mindestgröße zur Verfügung stehen. Auch ein mehrstöckiges Gehege ist eine gute Lösung. Ein bis zwei Schlafhäuschen, ein Futternapf und eine Trinkflasche nebst Heuraufe sowie Spielzeug dürfen in der Gehege-Einrichtung nicht fehlen. Inzwischen werden auch Hängematten bei Meerschweinchen immer beliebter. Für Meerschweinchen als Fluchttiere ist es generell wichtig, Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und genügend täglichen Auslauf zu gewährleisten. Als Futtergrundlage dient vor allem Heu, aber auch saftiges Grünfutter und Gemüse. Obst sollte eher selten angeboten werden, da der enthaltene Zucker die Leber der Nager verfetten kann. Bei einer liebevollen und artgerechten Haltung kann ein Peruanisches Langhaar-Meerschweinchen durchaus ein Alter von 6 bis zu 12 Jahren erreichen.
Der Pflegeaufwand bei Peruanern ist im Vergleich mit anderen Meerschweinchenrassen höher. Daher empfiehlt sich die Rasse für Fortgeschrittene Meerschweinchen-Halter.
Hinweis: Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.