-
Trockenfutter für Katzen
-
Alleinfuttermittel
-
70 % Fleisch von Wildtieren, 30 % Waldfrüchte, Gemüse und Kräuter
-
getreidefrei/kartoffelfrei
-
Inhalt: 400 g
Fisch- und Algenproteine sind eine ideale Quelle ungesättigter Fettsäuren. Sie sorgen für ein volles und glänzendes Fell sowie für gesunde Haut. Diese Rezeptur eignet sich insbesondere für Katzen mit sensibler Verdauung.
Um stets fit zu bleiben, brauchen ausgewachsene Katzen eine proteinreiche Nahrung mit einem ausgewogenen Gehalt an Aminosäuren. Carnilove Salmon für ausgewachsene Katzen wurde unter Berücksichtigung der natürlichen Zusammensetzung von Katzennahrung entwickelt. Der Lachs ist eine ideale Quelle von ungesättigten Omega-3- Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben sowie positive Auswirkungen auf die Qualität von Haut und Fell. Überdies sind Lachsproteine nicht allergen, daher sind sie eine ideale Nahrungsquelle für Katzen mit empfindlicher Verdauung. Mit einer Kombination aus Waldfrüchten, Gemüse und Kräutern bietet die Formel die Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die wesentlich zur Erhaltung einer Top-Kondition und eines guten Immunsystems beitragen.
Zusammensetzung
Lachsmehl (30%), gelbe Erbsen (17%), entbeinter Lachs (16%), Heringsmehl (14%), Hühnerfett (konserviert mit Tocopherolen, 9%), Hühnerleber (3%), Lachsöl (3%), Tapiokastärke (2%), Äpfel (2%), Karotten (1%), Leinsamen (1%), Kichererbsen (1%), hydrolysierte Krustentierschalen (Glukosaminquelle, 0,026%), Knorpelextrakt (Chondroitinquelle, 0,016%), Bierhefe (Mannan-Oligosacchariden- Quelle, 0,016%), Chicorée (Fruktooligosaccharidenquelle, 0,012%), Yucca Schidigera (0,01%), Algen (0,01%), Flohsamen (0,01%), Thymian (0,01%), Rosmarin (0,01%), Oregano (0,01%), Preiselbeeren (0,0008%), Heidelbeeren (0,0008%), Himbeeren (0,0008%).
Analytische Bestandteile
Rohprotein 36,0 %, Fettgehalt 17,0 %, Rohasche 8,8 %, Rohfaser 2,0 %, Feuchtegehalt 10,0 %, Calcium 1,3 % , Phosphor 1,0 %, Natrium 0,6 %, Magnesium 0,08 %.
Ernährungspsychologische Zusatzstoffe pro kg
Vitamin A (E672) 23,000 IU, Vitamin D3 (E671) 940 IU, Vitamin E (3a700) 650 IU, Vitamin C (E300) 300 mg, Taurin 2,400 mg, Cholinchlorid 2,200 mg, L-Carnitin 65 mg, Niacin 45 mg, Biotin 1.8 mg, Zink (E6) 150 mg, Mangan (E5) 55 mg, Eisen (E1) 48 mg, Kupfer (E4) 11 mg, Jod (E2) 3.8 mg, Selen (E8) 0,23 mg, DL-Methionin (3.1.1.) 14 mg, Arginin (3c3.6.1) 12 mg, L-Lysin (3.2.3.) 10 mg.
Umsetzbare Energie: 3850 kcal/kg. Omega 3: 1,05 %, Omega 6: 2,42 %.
Fütterungsempfehlung
Das Futter trocken, leicht angefeuchtet oder mit Brühe verfüttern. Sie sollten Ihr Tier dreimal täglich und stets zu gleichen Zeiten füttern. Die Futtermenge kann je nach Alter und Aktivität Ihrer Katze variieren. Die empfohlene Futtermenge ist der Fütterungstabelle zu entnehmen. Um Ihre Katze auf Carnilove umzustellen, mischen Sie es mit dem bisherigen Futtermittel und erhöhen Sie den Anteil des neuen Futtermittels schrittweise über 7 Tage hinweg. Frisches Wasser sollte stets bereitstehen.
Gewicht der Katze (kg) / Tagesration (g)
-
2-3 kg: 40-55 g
-
3-5 kg: 55-75 g
-
5-7 kg: 75-95 g
-
7-9 kg: 95-105 g
Wissenswertes zu Carnilove

Ob Trockenfutter, Nassfutter oder leckere Snacks - Carnilove "into the Wild" bietet all dies für Ihre Katze und Ihren Hund. Die Carnilove-Produkte orientieren sich an der ursprünglichen Ernährungsweise von Katze und Hund, enthalten zudem leckere, gesunde Kräuter und weitere natürliche Zutaten und sind gänzlich frei von Getreide und ohne Kartoffeln. Durch den Anteil von Waldfrüchten, Gemüse, Wildbeeren und Kräutern ist das Katzenfutter von Carnilove sowohl als auch die Katzen- und Hundesnacks reich an natürlichen Vitaminen, Nährstoffen und Antioxidantien. Das breite Spektrum der sorgfältig ausgewählten Sorten wird die Versorgung Ihres Tieres mit wichtigen Aminosäuren gewährleistet. Unter anderem enthalten die Sorten Rentier, Hirsch, Ente, Fasan, Lamm, Wildschwein, Truthahn und Lachs. Eine möglichst naturnahe Zusammensetzung ist den Machern von Carnilove besonders wichtig. Daher ist Carnilove vollständig getreidefrei - da Getreide auch kein ursprünglicher Bestandteil der Ernährung des in der Wildnis lebenden Hundes darstellte.