Fleischeslust Sensitiv Pures Huhn mit Kichererbse - Das optimale Futter für ernährungssensible Hunde
-
Nassfutter für Hunde
-
75 % hochwertiges Huhn und Innereien als einzige tierische Proteinquelle
-
enthält 7 % knackfrisches Gemüse, insbesondere Kichererbsen
-
reduzierter Fettanteil für eine leichtere Verdauung
-
optimal für ernährungssensible Hunde geeignet
-
reich an B-Vitaminen, Magnesium, Eisen und Antioxidantien
-
Inhalt: 400 g
Sensitiv Pures Huhn mit Kichererbse: Hochwertige Inhaltsstoffe
Die Kichererbsen in diesem Futter sind ein wahrer Powerlieferant für Ihren Hund. Mit ihren wertvollen Proteinen und reichhaltigen Ballaststoffen unterstützen sie die Verdauung und bieten zahlreiche gesunde Nährstoffe wie B-Vitamine, Magnesium, Eisen sowie Antioxidantien. Das Fleischanteil von 75 % besteht aus feinstem Huhn und Innereien, was das Futter zu einer perfekten Wahl für Hunde mit besonderen Ernährungsbedürfnissen macht.
Zusammensetzung
75 % Huhn (Fleisch, Mägen, Herzen, Leber, Fett), 12,4 % Brühe, 7 % Kichererbse, Kartoffelstärke, Mineralstoffe, Eierschalenmehl, Yuccawurzel.
Analytische Bestandteile
Rohprotein 13,1 %, Rohfett 9,2 %, Rohasche 2,2 %, Rohfaser 0,5 %, Feuchtigkeit 67,5 %, Calcium 0,25 %, Phosphor 0,18 %
Zusatzstoffe pro kg
Vitamin D3: 200 IE, Vitamin E: 25 mg, Zink: 15 mg, Mangan: 3 mg, Jod: 0,5 mg
Fütterungsempfehlung
Erwachsener, normalgewichtiger Hund:
-
5 kg: 200-330 g
-
10 kg: 330-560 g
-
20 kg: 560-760 g
-
30 kg: 760 g
Idealerweise sollten die Mahlzeiten auf zwei Portionen am Tag verteilt werden. Die genauen Fütterungsmengen können je nach Aktivität, Rasse und Stoffwechsel variieren. Regelmäßige
Gewichtskontrollen sind empfehlenswert, und frisches Wasser sollte stets bereitstehen. Das Futter ist kühl und trocken zu lagern, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren und schnell zu verbrauchen.
Wissenswertes zu Fleischeslust

Die Herzblut-Österreicherin Susanne Rutzinger-Kurpas lernte durch ihren heutigen Mann den Schlittenhundesport kennen und entwickelte schnell die gleiche Leidenschaft für dieses ungewöhnliche Hobby. Heute leben die Beiden mitten im Nationalpark des Bayerischen Waldes, gemeinsam mit rund 20 Vierbeinern, darunter neben Sporthunden auch die beiden Haus- und Sofahunde Max und Schnappi. Über 3.000 qm Auslauf, sowie eine nach modernen Gesichtspunkten entwickelte Zwingeranlage, sorgen für ein ausgeglichenes und friedvolles Zusammenleben im Rudel, in dem sich auch die beiden Haushunde ganz und gar entfalten können. Während im Winter die ganze Freizeit auf Training und Rennteilnahmen ausgerichtet ist, wie bspw. das legendäre Alpentrail, werden die Vierbeiner von Frühjahr bis Herbst mit Gehorsamkeitsübungen, Agility und gemeinsamen Radausflügen bei Laune gehalten. Dabei geht es immer gemeinsam und „freilaufend“ auf bis zu 30 Kilometer lange Radausfahrten.