-
anschlussfertige CO2-Düngeanlage mit Magnetventil
-
optimal für Süßwasser-Aquarien von 40 bis 600 Litern
-
beugt effektiv Algenwachstum vor
-
einfache Installation und Nutzung
-
TÜV-geprüfte Mehrweg-Vorratsflasche
-
inklusive CO2/pH-Permanent-Test
-
kompatibel mit Einweg- und Mehrwegflaschen
Produktmerkmale
Anschlussfertige CO2-Düngeanlage: Die JBL ProFlora CO2 Advanced Set M bietet alles, was Sie für eine effektive CO2-Versorgung Ihrer Aquarienpflanzen benötigen. Dank des Magnetventils kann die Zufuhr nachts unterbrochen werden, um Energie zu sparen.
Einfacher Aufbau
Der Aufbau ist kinderleicht: Schrauben Sie den Druckminderer mit angebautem Magnetventil auf die Flasche, verbinden Sie den Schlauch mit dem Blasenzähler und Reaktor, stecken Sie das Magnetventil in eine Schaltuhr (nicht enthalten), stellen Sie die Blasenzahl ein und schon sind Sie startklar.
Sicherheit und Kompatibilität
Die TÜV-geprüfte Mehrwegflasche gewährleistet Sicherheit und verhindert mit ihrem Rückschlagventil das Eindringen von Wasser. Alle JBL CO2 Druckgasflaschensysteme sind kompatibel, sodass Sie problemlos zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen wechseln können.
Lieferumfang
Enthalten sind eine 500 g Mehrweg CO2-Flasche und Halter, ein Druckminderer mit Magnetventil, ein 3 m Schlauch, ein Blasenzähler mit Rückschlagventil, ein TAIFUN CO2 Reaktor + Erweiterungsset, ein CO2/pH-Dauertest mit Reagenzien, zwei Pflanzendünger à 100 ml und ein Tagesdünger mit 10 ml.
Wissenswertes zu JBL

Die JBL GmbH ist Vorreiter im Bereich der
Aquaristik und
Terraristik. Mit dem umfangreichen und qualitativ hochwertigen Sortiment lassen sich Unterwasserbewohner im Aquarium und Gartenteich versorgen und Reptilien können sich ebenfalls an einem exzellenten Zuhause erfreuen. Seinen Ursprung hat das Unternehmen in Ludwigshafen am Rhein. Dort wurde es als Zoofachgeschäft von Joachim Böhme gegründet. Das Interesse von Herrn Böhme führte dazu, dass sich das Zoofachgeschäft in einen Fischgroßhandel wandelte. Acht Jahre später erfolgte die Umfirmierung in die JBL. Bei diesem Kürzel handelt es sich um die Initialen des Gründers, welche um das L für Ludwigsburg erweitert wurden. Heute bietet die JBL über 1000 Produkte und mehr als 300 Ersatzteile an. Besonders erwähnenswert ist die Forschungsarbeit der Firma, die ihren Höhepunkt im firmeneigenen Forschungszentrum findet. In diesem werden die Produkte mittels neu gewonnenen Erkenntnissen stetig optimiert, um den natürlichen Lebensumständen von Reptilien und Fischen Sorge zu tragen. Für diese Zielsetzung werden jährlich Expeditionen in die Heimatregionen der verschiedenen Aquarien- oder Terrarienbewohner organisiert. Hierfür werden auch diverse Forschungspartner zu Rate gezogen und mit Forschungsaufträgen beauftragt. Zu den Forschungsschwerpunkten der Expeditionen gehören bspw. die Analyse der Biotopdaten, um eine möglichst artgerechte Haltung zu gewährleisten. Auch Fütterungsversuche in der freien Wildbahn liefern dem Unternehmen aufschlussreiche Erkenntnisse über die Akzeptanz des entwickelten
Futters. Die Produktion der Futter-, Pflege- sowie Heilmittel findet ausschließlich im hauseigenen Werk in Neuhofen statt. Technische Produkte werden dementgegen in Asien hergestellt und auf Ihre Funktionalität getestet. Allerdings erfolgt später eine abschließende Qualitätskontrolle im JBL Werk.